Offener Ganztag

Die Bischöfliche Canisiusschule bietet im Rahmen des offenen Ganztags eine Betreuung bis 15.10 Uhr an. Alle Angebote des offenen Ganztags können freiwillig gewählt und genutzt werden (= offener Ganztag).

Nach dem Mittagessen (ab 12. 55 Uhr), das man in der Schulmensa einnehmen kann, und der betreuten Mittagspause (zwischen 12.55 und 13.40 Uhr) kann man entweder an einer Arbeitsgemeinschaft oder an der Hausaufgabenbetreuung in Raum 1.05 teilnehmen. Bitte hier klicken, um die aktuellen Infos für das Schuljahr 2023/2024 zu sehen:

Die Anmeldung für die AGs hat stattgefunden und hier findet ihr eine Übersicht, wann und wo das erste Treffen stattfindet.

 

Norbert van der Linde

Die Mittagspause

Die betreute Mittagspause wird pro Klasse von zwei sozialkompetenten Oberstufenschüler*innen übernommen. Es gibt immer eine „bewegte Mittagspause“, die die zu betreuenden Schüler*innen auf dem Schulhof verbringen können, oder eine „beruhigende Pause“, in der die Schüler*innen sich im eigenen Klassenraum aufhalten dürfen.

Die betreute Mittagspause findet immer von 13 Uhr bis 13.40 Uhr statt. In diesem Schulhalbjahr hat keine Klasse mittwochs Unterricht, so dass die betreute Mittagspause montags, dienstags und donnertags angeboten wird. 

Montags für die Klasse 8c

  • bewegte Pause: 
  • beruhigende Pause: 

 

Montags für die Klasse 9a

  • bewegte Pause: 
  • beruhigende Pause:

 

Montags für die Klasse 9b

  • bewegte Pause: 
  • beruhigende Pause:

 

Montags für die Klasse 9c

  • bewegte Pause: 
  • beruhigende Pause: 

 

Dienstags für die Klasse 6a

  • bewegte Pause: 
  • beruhigende Pause: 

 

Dienstags für die Klasse 8a

  • bewegte Pause: 
  • beruhigende Pause: 

 

Donnerstags für die Klasse 6b

  • bewegte Pause: 
  • beruhigende Pause: 

 

Donnerstags für die Klasse 8a

  • bewegte Pause: 
  • beruhigende Pause: 

 

Donnerstags für die Klasse 8b

  • bewegte Pause: 
  • beruhigende Pause: 
 

 

Die Hausaufgabenbetreuung

Die kostenlose Hausaufgabenbetreuung wird als Silentium von 13.40 Uhr bis maximal 15.10 Uhr von montags bis donnerstags angeboten. Sie wird von Oberstufenschüler*innen und/oder Lehrer*innen in einem Klassenraum durchgeführt – im Schuljahr 2023-2024 ist das der Raum 1.05. Die Hausaufgabenbetreuung steht allen Schüler*innen der Sekundarstufe I offen.

 

Tag

Betreuer

Uhrzeit

Raum

Montag

 

13.40 – 15.10 Uhr

R. 1.05

Dienstag

 

13.40 – 15.10 Uhr

R. 1.05

Mittwoch

 

13.40 – 15.10 Uhr

R. 1.05

Donnerstag

 

13.40 – 15.10 Uhr

R. 1.05

 

 

Arbeitsgemeinschaften / AGs

Die Arbeitsgemeinschaften im Offenen Ganztag

Schuljahr 2023-2024

Die Anmeldung für die AGs hat stattgefunden und hier seht ihr, wann sich die AGs das erste Mal treffen. 

Die Canisiusschule bietet den Schülerinnen von Montag bis Freitag im Nachmittagsbereich ein umfangreiches, interessantes AG-Programm an, das die Bereiche Spiel, Sport, Musik, Tanz, Theater, Kunst, Naturwissenschaften und Technik umfasst, so dass jeder, der das möchte, ein passendes Angebot wahrnehmen kann. In der Regel sind die Angebote kostenfrei zugänglich und gelten für ein Schuljahr. Die AGs werden von außerschulischen Fachkräften und Lehrer*innen der Canisiusschule durchgeführt. Die Anfangszeiten und die Dauer der AGs unterscheiden sich immer ein wenig.

Die allgemeinen und jeweils aktuellen Informationen zum offenen Ganztag ergehen in verschiedener Form an alle Familien: So wird der offene Ganztag auf allen Informationsveranstaltungen mündlich und schriftlich erläutert (Tag der offenen Tür, Treffpunkt Schule, Informationsveranstaltung für die künftigen 5er, Kennenlernnachmittag) und außerdem gibt es in der Schulaula eine zentrale Präsentations- und Informationsveranstaltung für alle Schüler*innen der Sekundarstufe I in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien, auf der auch die entsprechenden Anmeldeformulare (einschließlich einer abermaligen schriftlichen Informationen zum offenen Ganztag) ausgeteilt werden. Darüber hinaus findet sich alles Wesentliche auf der Homepage. Künftig wird das Anmeldeverfahren in digitaler Form ablaufen.

Norbert van der Linde

Ansprechpartner:

Norbert van der Linde

Email