Ich - Du - Wir! - CULtural CHAllenges = CulCha!
In unserem zweijährigen Projekt tauschen wir uns mit unseren Partnern in Juncal (Portugal), Helsinki (Finnland) und Nicosia (Zypern) aus. Wie feiern wir Weihnachten in den europäischen Ländern - wie Karneval oder Ostern? Was macht man bei uns nach der Schule und wie sieht der Alltag an einer portugiesischen Schule aus? Wie stelle ich mir meine Zukunft vor? Viele Aktionen, Ausflüge und natürlich unsere Reisen zu den Partnerschulen runden unser Kulturprojekt ab.
Schüleraustausch mit Zypern
Vier Schüler:innen unserer Partnerschule aus Nicosia, Zypern, besuchen zur Zeit die BC und unseren Unterricht. Sie lernen seit mehreren Jahren Deutsch und freuen sich hier ihre Kenntnisse in der Praxis anwenden zu können. Sie wohnen während ihrer Zeit in Partnerfamilien der Jg. Q1. Mitte Oktober geht es dann für unsere 4 deutschen Schüler:innen an die English School nach Nicosia. Wir wünschen dieser kleinen Gruppe viel Spaß und schöne Momente zusammen in Deutschland und auf Zypern!
(Foto/Text: Dr. Wolf)
Eine Woche voller Aktivitäten und Projektarbeit zum Thema „Weihnachten in unseren Ländern“ hat die Europa-AG der Jg. 8 im November erlebt. Unsere diesjährigen Partnerschulen aus Portugal, Finnland und Zypern haben die Gastfreundschaft in Ahaus genossen und die Stadt hat sich eine Woche lang bei bestem Wetter und weihnachtlich geschmückt den Gästen präsentiert.
Kennenlernspiele auf Englisch, das QR-Code Spiel zur Geschichte der Schule in drei Sprachen, die internationale Begrüßung im Rathaus, Projektarbeit in Kleingruppen sowie der Tag in Münster auf dem Weihnachtsmarkt und im Zoo hat tolle Erinnerungen geschaffen und die Gruppe gut zusammenwachsen lassen. Rückbesuche in den drei Ländern sind natürlich in der Zukunft geplant – dann sehen wir uns alle wieder!
Das Video zu den Aktivitäten kann auf unserem BisCa-TV youtube Kanal eingesehen werden! Schaut rein – es lohnt sich!
Die nächste Fahrt der AG führt uns Ende März zur Partnerschule nach Portugal!
In diesem Sinne wünschen wir allen zuerst einmal:
Feliz natal (portugiesisch)
Kala Christougenna (griechisch)
Hyvää joulua (Finnisch)
Unser Schule bietet den Gästen aus Zypern in dieser Woche etwas ganz Besonderes: Bei leichtem Schneefall und Temperaturen um die Null Grad findet zur Zeit der Gegenbesuch unserer zypriotischen Partnerschule The English School Nicosia in der Q1 statt.
Nachdem die Schülerinnen des Projektkurses im Januar die Kultur unseres Partnerlandes kennenlernen durften, beschäftigen sie sich nun in dieser Woche mit unserer deutschen Kultur: Wir tanzen und kochen zusammen, wir besichtigen Ahaus, Münster und Köln – obwohl das Programm sehr dicht ist, haben die SuS immer noch Zeit die Lebensart in den Gastfamilien zu erfahren.
Gefördert wird dieser Austausch durch das Erasmus+Programm der Europäischen Union.
Als zertifizierte Europaschule des Landes EU führen wir regelmäßig Austausche mit Partnerschulen aus allen Teilen Europas durch, für die wir finanzielle Unterstützung der EU beantragen können.
Als Europaschule waren wir im Rahmen unseres Erasmus+Programms mit acht Schüler*innen der Europa-AG in der letzten Schulwoche vor den Osterferien zu Gast in Portugal. Gemeinsam mit den Gästen unserer Partnerländer Zypern und Finnland wurden wir sehr herzlich von unseren portugiesischen Gastgeber*innen aufgenommen.
Unsere portugiesische Partnerschule „Instituto Educativo do Juncal“ (www.iej.pt) liegt in der Gemeinde Juncal im portugiesischen Kreis Porto de Mós, circa anderthalb Stunden nördlich der Hauptstadt Lissabon.
Bei warmen sommerlichen Temperaturen erwartete uns ein sehr abwechslungsreiches Programm. Neben einigen Ausflügen in die nähere Umgebung lernten unsere Schüler*innen den Schulalltag ihrer Gastschüler*innen kennen. Ein später Schulstart um 9.00 Uhr ist hier natürlich äußerst angenehm. Die Schüler*innen erwartet aber an vier Tagen in der Woche ein langer Schultag bis 17.30 Uhr, unterbrochen durch ein Mittagessen in der Mensa und sportlichen Aktivitäten auf den Sportanlagen.
Ein gemeinsamer fröhlicher Abend mit allen Gastfamilien und zahlreichen kulinarischen Spezialitäten endete mit einem portugiesischen Fado-Konzert. Fado ist mit seinem melodramatischen Musikstil Portugals Musikstil Nummer Eins. Das Konzert war für alle ein ungewöhnlicher und beeindruckender Einblick in die portugiesische Kultur.
Die verschiedenen Workshops standen bei diesem Austausch unter dem Thema „Junge Europäer träumen und gestalten gemeinsam die Zukunft“. Beim Besuch des Bürgermeisters von Porto de Mós im Rathaus der Stadt diskutierte u.a. ein junger Politiker gemeinsam mit allen Schüler*innen über ihre zukünftige Rolle als junge Europäer.
Der gesamte Austausch war sicherlich auch aufgrund des außergewöhnlich guten Wetters zu dieser Jahreszeit geprägt von viel Freude und Lebendigkeit und es war daher kein Wunder, dass der Abschied dieses Mal besonders schwer fiel.
Text/ Foto: Olivia Wetter und Roswitha Nieberg-Dissen