Schulseelsorge

Schulseelsorge versteht sich an unserer Schule zuallererst als „Dienst am Menschen“ (Diakonie). Das bedeutet, dass es darum geht, Kinder und Jugendliche zu sensibilisieren für Erfahrungen im Alltag, die die Frage nach Gott aufwerfen, die das Geheimnisvolle, das Nicht-Fassbare in den Blick rücken.

Wir üben im Schulalltag Aufmerksamkeit, suchen Wege, greifen Situationen auf und inszenieren Anlässe so, dass darin Wesentliches und Heilsames erfahren und  entwickelt werden kann. Konkret geschieht dies in den geprägten Zeiten des Kirchenjahres, bei Tagen religiöser Orientierung, bei Unterstützung in Krisen und Notzeiten …

Für die Schulseelsorge verantwortlich ist an unserer Schule Frau Andrea van der Linde, Lehrerin für Musik und Englisch, in Zusammenarbeit mit Frau Vera Naber, Pastoralreferentin der Gemeinde St. Mariä Himmelfahrt. 

Gottesdienste

Ab dem Schuljahr 2025/26 feiern wir den Schulgottesdienst in kleinerer Runde. In den A-Wochen feiern die Klassen 5, 7, und 9 den Gottesdienst, in den B-Wochen die Klassen 6, 8 und 10.

Die Eucharistiefeiern beginnen um 8 Uhr in der St. Marienkirche.

Die Gottesdienste werden wöchentlich sowohl inhaltlich-textlich als auch musikalisch von wechselnden Lerngruppen mit ihrer jeweiligen Religions- und Musiklehrkraft vorbereitet und mitgestaltet. Darüber hinaus beteiligen sich auch Eltern und Kolleg*innen in ihren Fachschaftsgruppen. Zu allen Schulmessen sind Gäste herzlich eingeladen. 

 

Gestaltung geprägter Zeiten im Kirchenjahr

Während der Advents- und Fastenzeit stehen die Schulgottesdienste unter einem einheitlichen Thema und wir versuchen durch verschiedene Aktionen den Schüler*innen und Kolleg*innen das Besondere dieser Zeit bewusst zu machen, z.B. durch gemeinsame Morgengebete am Montagmorgen, durch eine spezielle Gestaltung des Eingangsbereiches B oder durch verschiedene Angebote, die die Schüler*innen zum Mitmachen einladen.

Tage religiöser Orientierung

In der Stufe EF finden für alle Schüler*innen drei Tage religiöser Orientierung statt. Hier besteht das Angebot in kleinen Gruppen zentralen Fragen des Lebens, z.B. der nach dem persönlichen Lebensglück und der Bedeutung Gottes für das eigene Leben, nachzugehen.

Morgengebet

Wir starten unseren Schultag jeweils mit einem altersgerechten spirituellen Impuls. In diesen ersten Minuten des Unterrichts schenken wir uns bewusst Zeit, noch einmal zur Ruhe zu kommen, nach innen zu horchen und uns zu öffnen für einen Horizont, der unseren Alltag  übersteigt.

Krisen und Notfälle

Bei Trauerfällen in der Schülerschaft oder im Kollegium beteiligt sich die Schulseelsorge in Zusammenarbeit mit dem Stufen- oder Klassenleitungsteam an Gesprächen und Angeboten für die Trauernden, z.B. indem sie hilft, der Trauer Ausdruck zu verleihen.
In Situationen persönlicher Notlagen und Krisen bieten die drei Beratungslehrerinnen unserer Schule, Frau Dillmann, Frau Keil und Frau Vogt, Hilfen und Gespräche an.

Projekt: Tag für die Klassengemeinschaft in Klasse 6

Jede Klasse der Stufe 6 wird zu einem Tag der Klassengemeinschaft eingeladen, der an einem außerschulischen Ort stattfindet und die Möglichkeit bietet, sich noch besser kennen zu lernen. In Team- und Vertrauensspielen wird der respektvolle Umgang miteinander geübt und reflektiert.

Beratung

In Situationen persönlicher Notlagen und Krisen bieten die drei Beratungslehrerinnen unserer Schule, Frau Dillmann, Frau Keil und Frau Vogt, Hilfen und Gespräche an.

mehr Informationen