Anmeldung zu AGs im offenen Ganztag

Kurzinformationen zu den Arbeitsgemeinschaften im Offenen Ganztag

Schuljahr 2022-2023

Die Anmeldung für die AGs hat stattgefunden und hier findet ihr eine Übersicht, wann und wo das erste Treffen stattfindet.

 

1. Paula Lefering: Englisches Theater (keine Altersbeschränkung)

Englische Theaterstücke selber spielen oder auch schreiben spielerisch die englische Sprache erlernen und anwenden.

 Wochentag, genaue Uhrzeit, Länge und Ort in Absprache mit der Dozentin!

 

-----------------------------------------

2. Frau Perrevoort-Elkemann: Kunst-AG (keine Altersbeschränkung)

Du malst und gestaltest gerne? Du möchtest die verschiedensten Mal- und Gestaltungstechniken erproben und lernen, z.B. Malerei hinter Glas oder Gestalten mit Papiermaché?

In dieser Ag kannst du nach Herzenslust deiner kreativen Ader freien Lauf lassen und ohne die oft einengenden Vorgaben im Unterricht an Kunst-Projekten arbeiten, die du immer schon gerne einmal realisieren wolltest.

Wochentag, genaue Uhrzeit, Länge und Ort in Absprache mit der Dozentin!

 

-----------------------------------------

3. Norbert van der Linde:  Schach-AG  (keine Altersbeschränkung)                                                                                                                                       

Spanische Eröffnung, Damengambit, Rochade: Hier kann man eines der ältesten und schönsten Spiele der Welt erlernen oder aber sein Spiel verbessern. (Bei gutem Wetter Spiel auf dem Schulhof möglich; auch Schachturniere sind denkbar!)

Physiksaal 1, Wochentag, genaue Uhrzeit und Länge der AG in Absprache mit dem Dozenten.

 

-----------------------------------------

4. Ursula van der Linde-Bancken: Vokal-AG (Klassen 5-9)

Die Stimme (wieder) entdecken; mit Stimme richtig umgehen; ein- und mehrstimmiges Singen

Wochentag wahrscheinlich Freitag, genaue Uhrzeit, Länge und Ort in Absprache mit der Dozent*in! Beginn nach Musical-Aufführungen (ab 22. August 2022)

 

-----------------------------------------

5. Andreas Jung/Ursula van der Linde-Bancken: Improvisationstheater (ab Klasse 5)

„Wer improvisieren kann, geht entspannter durchs Leben.“

Warum immer nur Theater mit klaren Vorgaben, festen Texten und ausgewählten Outfits spielen? Spontaneität braucht keinen Rahmen, nur Spaß, Offenheit und Kreativität!

Grundsätze wie: „Die erste Idee ist die beste!“   „Erst spielen – dann denken!“   „Mach den anderen groß!“ „Retten ist Pflicht!“ …schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, die Dich ermutigt, neue und ungewohnte Dinge zu wagen - wieso nicht einfach ausprobieren?

 Donnerstags, 13.00 bis 13.40 Aula

 

 

-----------------------------------------

6. Clara Samberg: Expertenprojekt (6er und 7er)

 „Forschen, Entdecken, Schreiben, Präsentieren“

Du wolltest dich schon immer einmal mit einem Thema, das du besonders interessant findest, intensiver und in der Tiefe beschäftigen oder/und etwas erforschen? Außerhalb der üblichen Schulzwänge, ohne Zensurenstress und einengende Präsentationsvorgaben, aber mit Hilfe einer professionellen Dozentin wirst du hier kreativ und intellektuell herausgefordert und gefördert.    

Donnerstags in den A-Wochen, 13.40 bis 15.10 Uhr, Informatikraum

 

-----------------------------------------

7. Cosima Richter: Schülerzeitung (7er bis 9er)

„Hinter dem Tor – Der ganz normale Schulwahnsinn“

Das Schulleben darstellen, Interwies mit Schüler*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, dem Schulleiter, dem Hausmeister und anderen Personen führen und veröffentlichen, Kommentare und Reportagen verfassen, strittige Themen aufgreifen, Fotostorys anfertigen … kurz: ein Schulreporter sein. Dazu lädt diese AG, in der auch Exkursionen außerhalb der Schule denkbar sind, alle ein, die gerne schreiben und ihre Texte auch einmal veröffentlichen wollen – auf der Homepage, in Papierform, als Podcast usw.

Alle zwei Wochen mittwochs, 13.40 bis 15.10 Uhr, Schülerbibliothek

 

-----------------------------------------

8. Friedrich Borgert / Konrad ten Hagen:   Roberta-AG/Lego-Roboter   (bevorzugt Klasse 6) 

Den Computer nutzen, um einem Roboter „Leben einzuhauchen“? Dazu hast du in dieser AG die Gelegenheit, wenn du mit einem Lego-Bausatz kleine Roboter baust und diese anschließend programmierst.

Maximalgröße: 12 Teilnehmer; Raum Wochentag, genaue Uhrzeit und Länge der AG in Absprache mit dem Dozenten(der Dozentin; Assistenz durch erfahrene Schüler

 

-----------------------------------------

9. Patrick Hillmann: Mädchen Fußball-AG (5er und 6er)

 Fast wären „wir“ vor zwei Wochen Fußball-Europameister geworden und mit „wir“ ist gemeint „Wir Frauen“. Damit es beim nächsten Mal sogar zum Titel reicht, wird Herr Hillmann, ein Fußball-Trainer mit der Lizenz zum Siegen, nun an unserer Schule erstmals eine reine Mädchen-Fußball-AG ins Leben rufen. Die Nachfolgerinnen von Alexandra Popp, Lena-Sophie Oberdorf, Lina Magull und Giulia Gwinn stehen damit schon fest: Ihr!

Mittwochs, von 13.00 Uhr bis 13.40 Uhr, Turnhalle

 

-----------------------------------------

10. Lars Kockmann: Jungen-Fußball-AG  (5er und 6er)

Fußball ist die wahrscheinlich beliebteste Ballsportart der Welt und wir wollen endlich wieder Europa- oder Welt-meister bei den Männern werden. Daher bieten wir auch in diesem Jahr wieder eine Fußball-AG an und haben dafür einen aufstrebenden jungen Fußballtrainer gewinnen können: unseren Referendar Lars Kockmann. Er wird eine Fußballmannschaft mit jungen Talenten zusammenstellen.

Hier werdet ihr gefördert und möglicherweise als großes Talent entdeckt:  in der Fußball-AG der Canisiusschule!

 

Montags, von 13.00 Uhr bis 13.40 Uhr, Turnhalle

 

-----------------------------------------

11. Thorsten Wetter: Youtube-AG / BisCa-TV (bevorzugt 7er bis 9er)

Wenn ihr immer schon einmal Youtube-Filme drehen wolltet, die sich andere auch noch ansehen, professionelles Equipment in einem richtigen Filmstudio nutzen und mit einer Filmdrohne arbeiten möchtet und dabei einfach alles Mögliche im Bereich Film, Ton und Musik ausprobieren wollt -  dann seid ihr hier richtig!

Wochentag, genaue Uhrzeit, Länge und Ort in Absprache mit dem Dozenten!

 

 

 

-----------------------------------------

12. Andreas Grotenhoff (Audial Tonstudio NRW):  Tonstudio-AG  (Klassen 8/9)

Live Mixing / Bühnenmonitoring / Konzertrecording / Studiorecording. Es wird gemeinsam im Team überwiegend praxisorientiert gearbeitet. Ihr könnt durch eigene Erfahrung lernen, wie die spannende Welt von Tönen, Klängen und Räumen im Zusammenhang mit dem Computer und tontechnischen Geräten funktioniert.

Häufigkeit, Wochentag, genaue Uhrzeit und Länge der AG in Absprache mit dem Dozenten

Ort: Filmraum oder Aula

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Text: N. van der Linde

Bild: pixabay

 

WebMenü

Beim WebMenü handelt es sich um eine Internetbestellplattform, die Ihnen die Essensbestellung online ermöglicht.

Terminkalender

Hier gelangen Sie direkt zum aktuellen Terminkalender. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.